Hinweise zu den Hausaufgaben

 

1. Zweck der Hausaufgaben

Hausaufgaben setzen die im Unterricht eingeleiteten Lernprozesse fort. Sie dienen der Festigung und Vertiefung von Einsichten. Auch Fertigkeiten sollen eingeübt und angewendet werden.

Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und bereiten den Fortgang des Unterrichts vor. 

Sie dienen dem Kenntniserwerb.

Die häuslichen Aufgaben unterstützen die Erziehung zu pünktlicher, sorgfältiger und vollständiger Ausführung von Aufträgen, zur selbstständigen Einteilung der Arbeitszeit, sowie zum sachgerechten Gebrauch von Hilfsmitteln.

 

2. Arten von Hausaufgaben

  • schriftliche Hausaufgaben
  • mündliche Hausaufgaben, wie Einprägen von Grundaufgaben, Vokabeln, Merkwörtern oder Gedichten
  • kurzfristige Hausaufgaben
  • langfristige Hausaufgaben
  • HA zur Festigung
  • HA zur Vorbereitung auf folgenden Unterricht
  • differenzierte Hausaufgaben (im Niveau, in der Menge)

3. Umfang und Schwierigkeitsgrad 

Die Aufgaben sollen vom Schüler ohne fremde Hilfe und in einer vorgesehenen Zeit zu bewältigen sein. Altersgerechte Anweisungen sollen das Verständnis und die Ausführungen der Hausaufgaben erleichtern.

Der Umfang der täglichen Hausaufgaben soll so bemessen sein, dass der Samstag und Sonntag arbeitsfrei bleiben und an den übrigen Tagen, die Arbeitszeiten nicht überschritten werden. Dagegen kann das Lesen von Kinderbüchern angemessener Länge über Ferienzeiten aufgegeben werden.

 

4. Hausaufgabenzeiten von Montag bis Freitag

In Klasse 1 werden die Kinder anhand von ca. 20-minütigen Aufgaben  behutsam an das häusliche Arbeiten gewöhnt. Zu beachten ist dabei das unterschiedliche Arbeitstempo.

  • Klasse 2: bis zu ½  Stunde
  • Klasse 3 und 4: bis zu 1 Stunde

Die Fachlehrer einer Klasse koordinieren ihre Anforderungen an die Hausarbeitszeit der Schüler.

Bei Problemen können sich die Eltern an den Klassenlehrer bzw. Fachlehrer richten.

 

5. Kontrollen der Hausaufgaben

Hausaufgaben müssen vom Lehrer regelmäßig zur Kenntnis genommen werden. Dabei sind sowohl Inhalt als auch Form zu würdigen. 

Hausaufgaben werden in der Regel nicht zensiert, da Schüler zu unterschiedlichen Bedingungen arbeiten und die Hilfe durch andere Personen oft nicht messbar ist ( ausgenommen z.B. Gedichte, Vorträge und Buchvorstellungen).

Ab Klasse 4 ist das Zensieren von Hausaufgaben auch bei anderen Möglichkeiten erlaubt.

Mit zunehmendem Alter wird die Kontrolle des Lehrers durch gegenseitige Korrektur der Schüler und Selbstkontrolle ergänzt. Auch diese Arbeitsform muss eingeübt werden.

 

6. Mitwirkung der Eltern

Bei Eltern soll Interesse und Verständnis für den Sinn der Hausaufgaben gefördert werden. 

Wichtig für das Mitwirken der Eltern ist besonders folgendes:

  • Eltern sollen gegenüber dem Kind ein positives Interesse für die Hausaufgaben zeigen.
  • Hausaufgaben sollen selbstständig angefertigt werden.
  • Die Wahl der Tageszeit für die Hausarbeit muss den Bedürfnissen des Kindes angepasst werden. Es gilt nicht unbedingt: „Erst Arbeit, dann das Spiel“. Kinder sollen eine Entspannungsphase erleben, oftmals setzt dann eine neue Phase der Konzentration ein.
  • Kinder sollen ausreichend Zeit und einen Arbeitsplatz haben, an dem es ungestört und ohne Ablenkung arbeiten kann.

7. Konsequenzen bei fehlenden Hausaufgaben

Bei fehlenden Hausaufgaben erfolgt ein Eintrag ins Hausaufgabenheft. Nach Möglichkeit sollen die Eltern so über das Arbeitsverhalten ihrer Kinder informiert werden.

Die vergessenen Hausaufgaben sind am nächsten Tag dem betreffenden Lehrer unaufgefordert vorzulegen.

Sollte ein und dieselbe Hausaufgabe zum dritten Mal nicht erledigt sein, erhält der Schüler für nicht erbrachte Leistungen die Note 6.